Abweichungen der Netzfrequenz

Histogramm_Netzfrequenz

Häufigkeitsverteilung der Netzfrequenz am 03. Juli 2013

Um einen Überblick über die Stabilität der Netzfrequenz und ihrer Abweichungen von 50Hz zu bekommen, gibt es jetzt ein Histogramm in dem die Verteilung der Frequenz des Vortages dargestellt wird. Eine Aktualisierung der Daten erfolgt kurz nach Mitternacht, für die Aktualisierung der Anzeige ist ein Reload der Seite nötig.

Die Histogrammanzeige befindet sich noch im beta-Stadium. Ich muss erstmal ausprobieren, ob es ein guter Weg ist, die von den Frequenzmessgeräten auf den Server übertragenen Werte für automatisierte Auswertungen zu nehmen, da es hier teilweise zu Verschiebungen, zu Ausfällen und sonstigen Übertragungsfehlern kommen kann. Auch die Skripte zur Erstellung der Daten müssen ihre Tauglichkeit noch beweisen.

Um für jeden Tag eine gut zu vergleichende Darstellung zu haben, ist der Frequenzbereich auf der x-Achse fest auf 49,85Hz – 50,15Hz eingestellt. Aus der Datenbank werden Werte von 49,80Hz – 50,20Hz berücksichtigt. Stärkere Abweichungen kommen eh so gut wie gar nicht vor. Und sollte es doch zu Auffälligkeiten kommen, dann werde ich diese „händisch“ aufarbeiten.

Die Verteilung der Netzfrequenz für den 03. Juli wirkt auf den ersten Blick etwas merkwürdig, da sie leicht „linkslastig“ ist. Der Grund für diese Verschiebung wird die Netzzeit sein. Der Mittelwert für diesen Tag liegt bei 49,988Hz, was bedeutet, dass die Netzzeit im Laufe des Tages um ca. 20 Sekunden zurück liegt. Die Netzzeit wird laufend mit der Weltzeit verglichen. Weicht die Netzzeit um mehr als 20 Sekunden ab, dann wird die Sollfrequenz von 50Hz um +/-10mHz verändert (siehe auch Frequenz- und Netzzeitanzeige bei Swissgrid). In den letzten Tagen eilte die Netzzeit der Weltzeit um einige Sekunden voraus, heute geht sie etwas hinterher. Deswegen ist die Verschiebung des Histogramms plausibel und es ist davon auszugehen, dass (mindestens) am 03. Juli die Sollfrequenz auf 49,99Hz gesenkt wurde, um die Netzzeit wieder der Weltzeit anzugleichen.

„Earth Hour“ und die Netzfrequenz

Bei der am 23. März 2013 stattgefundenen „Earth Hour“ sollten die Menschen in der Zeit vom 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr sämtliche Lichter ausschalten, um damit ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Dieses plötzliche Ausschalten vieler Stromverbraucher könnte Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Kritiker sprechen sogar von der Gefahr eines möglichen Zusammenbruchs der Versorgungsnetze (z.B. Telepolis – Blackout als Folge der Aktion „Licht aus“ am Samstag? (2007) ).

 

Verlauf der Netzfrequenz während der "Earth Hour" am 23.03.2013

Verlauf der Netzfrequenz während der „Earth Hour“ am 23.03.2013

Weiterlesen

Über die Netzfrequenzmessung

Warum wird hier gemessen?
Für meine Diplomarbeit über die Untersuchung des Zusammenhanges der Netzfrequenz und der eingesetzten (Sekundär)Regelleistung wurden Werte zur Netzfrequenz benötigt. Da ich keine Quelle gefunden habe und (zum damaligen Zeitpunkt) auch keine Geräte, die für so eine Netzfrequenzmessung geeignet waren, wurde das Netzfrequenzmessgerät kurzerhand einfach selber entwickelt.

Weiterlesen

heute kaputt :-(

Kurzmitteilung

Die Netzfrequenzanzeige ist seit ca. 13:00 Uhr kaputt. Offensichtlich ist die Internetverbindung ausgefallen, da ich auch Remote auf gar nichts zugreifen kann. Die Daten sind nicht verloren, da an mehreren Orten gemessen wird und auch die Daten redundant gespeichert werden. Für die Anzeige werden aber nur die Daten des einen Messgerätes genommen, welches zur Zeit nicht sendet. Der Fehler sollte aber heute Abend einfach zu beheben sein.

UPDATE: Da die Netzfrequenz mit mehreren Messgeräten gemessen wird und die Daten auch alle auf diesem Server landen, habe ich eine noch Frequenzanzeige für die Messdaten des zweiten Gerätes gebastelt (das Frequenzmessgerät steht im Bereich von Tennet), damit auch beim Ausfall einer Messung noch die jeweils andere online ist:
http://www.netzfrequenz.info/verlauf-3-minuten-2

UPDATE 2: Die Onlineanzeige der Netzfrequenz läuft seit ca. 21:00 Uhr wieder. Der Router ist ausgefallen, deswegen konnte das Frequenzmessgerät keine Verbindung zum Server aufbauen und die Daten wurden nicht aktualisiert. Zum Glück hat ein Reset des Routers gereicht um ihn wieder zum Arbeiten zu bewegen.

Frohe Weihnachten

20121224Ich wünsche allen Lesern und Netzfrequenzinteressierten frohe Weihnachten! 😉

Als Weihnachtsgeschenk gibt es heute die Frequenzdaten des 24. Dezember 2012 zum Download von mir. Die Datei beinhaltet nicht nur die Frequenzdaten des kompletten Tages, zusätzlich gibt es noch eine Spalte mit der errechneten Trompetenkurve (eine kurze Erklärung dazu hatte ich bereits hier geliefert, eine längere sollte ich wohl mal nachliefern…).

Viel Spaß beim Angucken und analysieren! 🙂

Netzfrequenz in den Übertragungsnetzen von Tennet und 50Hertz

Wie schon unter schnappoid.de gibt es hier jetzt auch die Netzfrequenz aus den Übertragungsnetzen von Tennet und 50Hertz in Echtzeit online:
http://www.netzfrequenz.info/verlauf-3-minuten-tennet50hertz

Wobei dazu gesagt werden muss, dass diese Anzeige eigentlich nicht sonderlich viel Sinn macht. Die Netzfrequenz ist im gesamten europäischen Verbundnetz der UCTE gleich, also müssten meine beiden Kurven immer synchron laufen. Dass sie das nicht machen, liegt unter anderem an Messfehlern (das eine Gerät liegt im langfristigen Durchschnitt etwa 1mHz über dem anderen) und sind teilweise auch Darstellungs- und Übertragungsfehler, da ich mir bei dieser Anzeige nicht so viel Mühe gegeben habe. Für mich dient diese Anzeige lediglich dazu, eine Übersicht über die Funktionsfähigkeit der beiden Geräten zu haben und Ausfälle schnell erkennen zu können.

Alles neu!

Anstatt der statischen Hauptseite und der etwas merkwürdig zu erreichenden Unterseiten gibt es ab sofort einen richtigen Webauftritt zum Thema Netzfrequenz mit einem vernünftigen Domainnamen. netzfrequenz.info lässt sich sicherlich leichter merken als schnappoid.de. 😉

Dadurch können zusätzliche Inhalte, wie zum Beispiel Auswertungen, weitere Daten, News und Links besser von mir veröffentlicht werden.

Die neuen Seiten bauen auf WordPress und dem Standardtheme Twenty Eleven auf, welches ich für meine Zwecke etwas angepasst habe: Unter anderem wurde der Content-Bereich vergrößert, damit Bilder zu Auswertungen nicht zu klein werden. So ganz gefällt mir das allerdings noch nicht, hier werde ich noch nacharbeiten. Da diese Seiten aber eher ein Hobby von mir sind, wird das sicherlich nicht von heute auf morgen passieren.

Im Moment ist mir erstmal wichtig, dass die Seiten umziehen. Der alte Server ist etwas schmalbrüstig und geht bei zu vielen Zugriffen schnell in die Knie. Obwohl ich die Seiten nicht aktiv beworben habe, verzeichne ich doch schon relativ viele Zugriffe.

Es wird weiterhin bildschirmfüllende Echtzeit-Verläufe der Netzfrequenz geben.