Langzeitverlauf der Netzfrequenz (06.2011-05.2018)

Die folgende Grafik zeigt das Rasterdiagramm für den Langzeitverlauf der Netzfrequenz der letzten 7 Jahre:

Rasterdiagramm zum Langzeitverlauf der Netzfrequenz (06.2011-05.2018)

Rasterdiagramm zum Langzeitverlauf der Netzfrequenz (06.2011-05.2018)

Es sind im weiterhin hauptsächlich die altbekannten Muster zu erkennen, deswegen verweise ich für die Erklärungen zum Bild auf meinen Beitrag zum Langzeitverlauf vom April 2016.

Ein paar Auffälligkeiten gibt es aber doch:

Weiterlesen

Netzfrequenz und Fußball-WM (GER-MEX)

Häufig kommt die Frage auf, in welcher Form sich gesellschaftliche Ereignisse auf den Stromverbrauch und die Netzfrequenz auswirken. Bereits zur letzten Fußball-WM (bei der Deutschland wohl noch besser gespielt hat als zur jetzigen 😉 ) konnten u.a. beim Finalspiel Deutschland – Argentinien Auffälligkeiten beobachtet werden.

So war es auch am 17. Juni 2018 beim Spiel Deutschland – Mexiko:

Netzfrequenz während des WM-Vorrundenspiels Deutschland - Mexiko

Netzfrequenz während des WM-Vorrundenspiels Deutschland – Mexiko

Stromerzeugung und Verbrauch müssen jederzeit ausgeglichen sein

Die Netzfrequenz hängt davon ab, wie gut Stromerzeugung und Verbrauch in dem Moment ausgeglichen sind. Ein Absinken der Frequenz unter 50Hz bedeutet, dass zu dem Zeitpunkt mehr Energie verbraucht als in das Stromnetz eingespeist wird. Steigt die Netzfrequenz über 50Hz, dann gibt es zu dem Zeitpunkt ein Überangebot an Strom.

Was zeigt das Bild?

In der Grafik ist die höher aufgelöste Kurve (die „zappeligere“ Linie) die aktuelle Netzfrequenz. Die restlichen Kurven sind Daten aus den Vorjahren zum gleichen Zeitraum in jeweils einer Auflösung von 5 Minuten. Das sind zum einen der Durchschnittswert, Minimum und Maximum und 1σ (1 Sigma) bzw. 2σ. Die σ-Werte sagen etwas über die Wahrscheinlichkeit aus, mit der sich die Messwerte in einem bestimmten Bereich befinden (siehe auch Normalverteilung bei Wikipedia).
Weiterlesen