Netzfrequenz zur WM

Die Fußball-WM ist eines der Ereignisse, bei denen es sich lohnt, mal einen genaueren Blick auf die Netzfrequenz zu werfen. Hier die Frequenz während des Spiels Deutschland – Portugal am 16. Juni 2014. Zum Vergleich ist in dem Bild auch der Frequenzverlauf des Montages der Vorwoche zu sehen.

Netzfrequenz zur WM (Deutschland - Portugal)

Netzfrequenz zur WM (Deutschland – Portugal)

Vor dem Spiel

Bis eine Stunde vor Anpfiff der Partie verläuft die Netzfrequenz ähnlich wie in der Vorwoche. Dann ist allerdings ein leichter Abfall zu beobachten – was durchaus auch an Tagen ohne WM passieren könnte -, aber bei Betrachtung des Gesamtbildes wäre auch die Mutmassung nicht falsch, dass hier aufgrund der Spielvorbereitungen (Pizza im Backofen, Essen auf dem Herd, Elektrogrill auf dem Balkon, noch schnell in’s Badezimmer) der Stromverbrauch etwas zugenommen hat.

Anpfiff

Zum Anpfiff steigt die Frequenz stark an, was entweder auf eine Abnahme des Stromverbrauches hindeutet oder auf eine Zunahme in der Erzeugung. Mit dem Anpfiff des Fußballspieles hat das aber nichts zu tun. Schuld ist hier der Stundenhandel an der Strombörse, wodurch zu dieser Jahreszeit jeden Tag eine Spitze um 18:00 Uhr zu beobachten ist.

Erste Halbzeit

In der ersten Halbzeit liegt die Netzfrequenz etwas höher als zum gleichen Zeitpunkt der Vorwoche. Das könnte daran liegen, dass hier nur die Fernseher an sind, aber kein Essen gekocht und auch sonst kaum Haushaltsgeräte genutzt werden. Gearbeitet wird zu diesem Zeitpunkt auch eher weniger, also auch die Industrie benötigt weniger Strom.

Halbzeitpause

Jetzt wird es Interessant. Aufgrund des Handels von Viertelstundenprodukten gibt es öfters auch viertelstündliche Ausschläge. Allerdings scheint dieser starke Abfall der Netzfrequenz eher am Beginn der Halbzeitpause und einem damit verbundenen erhöhten Stromverbrauch zu liegen (schnell noch was Aufwärmen, Licht im Badezimmer und im Kühlschrank 😉 einschalten). In der Vorwoche gab es auch stärkere Abfälle an den Viertelstundenwechseln, zur Halbzeitpause um 18:47 Uhr ist dieser Abfall aber wesentlich stärker als zu den vorherigen & späteren Zeitpunkten.

Zweite Halbzeit

In der zweiten Halbzeit erscheint nur der Anstieg der Netzfrequenz am Anfang auffällig zu sein. Dieses könnte durch das Abschalten von „Zusatzgeräten“ (alles außer Fernseher) zustande gekommen sein. Da der grundsätzliche Verlauf aber ähnlich zur Vorwoche ist, kann es aber auch bedeutungslos sein und andere, „normale“ Gründe haben.

Nach dem Spiel

Nach dem Spiel gibt es kaum Besonderheiten. Die Netzfrequenz scheint etwas niedriger zu liegen. Um 21:00 Uhr ist das durch den Stromhandel verursachte Absacken der Frequenz etwas weniger ausgeprägt.

Bemerkung zum Abschluß

Diese Betrachtung der Netzfrequenz für das eine Spiel und der Vergleich mit einem Tag der Vorwoche sollte mit Vorsicht genossen werden. Viele Schwankungen sind normal und kommen auch an anderen Tagen mehrfach vor. Ich habe zwar etwas Erfahrung mit dem Angucken von Netzfrequenzen, aber es kann sehr gut sein, dass ich mit meinen Interpretationen völlig falsch liege und die betrachteten Schwankungen nichts mit dem Fußballspiel zu tun haben. Eigentlich müsste dieser Tag ausführlicher untersucht werden. Dazu gehören unter anderem auch die allgemeine Netzlast, in Anspruch genommene Regelleistung, erzeugte Wind-/Solarenergie, Kraftwerksausfälle usw…